Wandlungen auf dem Lande

aufgeschrieben von Otto Bolln, *1900 in Beringstedt. Sein Elternhaus stand im Mückenhörn 7 (längst abgerissen). Er hat in seiner Altersruhezeit viel über Beringstedt aufgeschrieben (getrippt mit der Schreibmaschine) und dieses in einem Ordner zusammengefaßt unter dem Titel: `Beringstedt im Wandel der Zeiten´ und so der Nachwelt zur Verfügung gestellt. Teile davon befinden sich im Beringstedter Archiv. Leider ist dieser Ordner nicht mehr ganz vollständig!!!

 

Man glaube nur nicht, daß die letzte Hälfte des 19. Jahrhunderts und die erste Hälfte des 20. Jrh. geruhsam und gemächlich und ohne Erschütterungen gewesen seien. Das Gegenteil war der Fall. Erfindergeist und neue Erkenntnisse für die Feldwirtschaft aber auch die immer mehr um sich greifende Landflucht brachten in dieser Zeit auch auf dem Land grundlegende Änderungen.

1850      waren auf den Bauernhöfen und in den Katen noch fast alle Geräte aus Holz (ausgenommen Pflüge, Eggen, Sensen usw.), allenfalls war das eine oder andere Stück schon mit Eisen oder Blech verstärkt.

Bis 1862 gab es nur vom Wasser getriebene Mühlen (Korn-, Stampf-, Walk- und Lohmühlen), dann aber traten von Holland her die Windmühlen ihren Siegeszug an. Bald hatte fast jedes Dorf eine eigene Windmühle an der höchsten Stelle des Dorfes. Beringstedt machte eine Ausnahme, jedoch stand ihre Windmühle in der Nähe der Wassermühle Ostermühlen.

Windmühlenkoppel 2

1818    Weil Marx Voß II die Arbeit mit der Wassermühle alleine nicht mehr schaffen konnte, läßt er auf Stickelohe eine Windmühle errichten.

1870 wird die Windmühle verkauft und abgebrochen, weil sie nicht genügend frequentiert wird. In Lütjenwestedt wird sie wieder aufgerichtet.

Die Weide auf der sie gestanden hat wird noch lange Windmühlenkoppel genannt (siehe Kartenausschnitt oben).

 

Der Vossborn oder auch Ortstein genannt. Diese eisenhaltige, rötlich gefärbte harte Erdschicht läßt, wenn er hoch sitzt, keine Feuchtigkeit durch. Auch Pflanzenwurzeln scheitern an seiner Festigkeit. Schaufel und Spaten können ihm kaum etwas anhaben, allenfalls die Spitzhacke. Dort wo Vossborn hoch sitzt gibt es keine große Fruchtbarkeit, Bäume und Sträucher verkümmern und gehen ein. Allenfalls kann sich noch das Heidekraut kümmerlich erhalten. Viele hundert Jahre stand man diesem Phänomen hilflos gegenüber. Auch in der Gemarkung Beringstedt gibt es verschiedene Stellen mit hochsitzendem Ortstein. Erst als tiefgreifende Pflüge aufkamen, konnten die Schichten aufgebrochen werden. Diese Dampfplüge sorgten dann dafür, dass nach und nach auch die Heideflächen beackert werden konnten. Erst mit Buchweizen, dann Hafer. Düngemittel sorgten dann dafür, dass der Boden ertragreich blieb.

 

1863      erhalten die Wollspinner Schnoor und Stoldt in Schenefeld das kgl. dän. Patent für die Anfertigung von Mähmaschinen.

1869      Peru-Guano, Knochenmehl, Muschelkalk und Phosphat werden als Düngemittel von ganz besonderer Wirkung bekannt, sind aber viel zu teuer. (Kali und Kanit kommen erst sehr viel später zum Ruhm).

1870      Der Göpel wird eingeführt. Mit seiner Hilfe kann gedroschen, Häcksel geschnitten und Staubmühlen zum Reinigen des Korns betrieben werden. 1920 waren in Beringstedt noch Göpel in Betrieb.

Es tauchen die ersten von Pferden gezogenen Harken (Pferdeharken) auf.

1871      Die Gründüngungen werden zögernd und sehr skeptisch eingeführt.

1873      Ringelwalzen

1874      Man entdeckt, daß man den Pflug als Kartoffelroder benutzen kann.

1875      Nutzung der durch größere Viehhaltung anfallenden Jauche.

1881      In Beringstedt wird die Genossenschaftsmeierei gegründet.

1886      Die erste Dampf-Dreschmaschine wird in Betrieb genommen.

1888      folgt ihr der mit Dampf getriebene Buschhacker und die -Säge für Brennholz.

1890      kommen erst die schon 1863 patentierten Gras-Mähmaschinen auf, die dann bald auch als Getreide-Mähmaschinen genutzt wurden

1891      Doppelschaarpflüge, später Pflüge mit 3 Schaar.

1900      Sä-Maschinen für das Aussäen von Getreide.

Der Kartoffelanbau wird intensiviert. Umbruch von Ödländereien und Heideflächen mittels Dampfpflügen.

1903      Getreide-Mähmaschinen mit Ableger (die Garben werden/müssen nur noch von Hand gebunden werden).

1905      Wasserleitungen. Die hauseigenen Brunnen verschwinden immer mehr.

1910      Getreide-Mähmaschinen als Selbstbinder. Erster Nutzer in Beringstedt ist Hans Hadenfeldt.

Der Nutzen des Mergelns wird erkannt und eifrig betrieben. Zur Verbesserung der kalkarmen Böden wurde Mergel ausgebracht. Dies ist ein blauer Ton mit Kalkeinschlüssen (Muschelkalk). Er kommt in der Beringstedter Feldmark vor im Westerhorn und Kugelin, hier jedoch von minderer Güte. Das Ausgraben des zähen Tones war reinste Schwerarbeit und es entstanden im Westerhorn tiefe Gruben, die sich bald mit Grund- und Regenwasser füllten. So wurden immer wieder neue Gruben ausgehoben. Der Mergel kam Fuderweise auf die Äcker und wurde, wenn er getrocknet und zerbröckelt war, ausgestreut. Dadurch stieg der Bodenertrag erheblich.

Der dann 1914 folgende Krieg und die nachfolgende Inflation hemmen den weiteren Fortschritt ungemein.

1927      Die ersten Trecker tauchen auf und es wird ein Heu-Aufzug erfunden.

1935      Das Heu wird mittels Gebläse auf den Boden gepustet.

1949      Die Melkmaschine ist da.

1953      Mähdrescher auch in Holstein erstmalig erprobt.

1955      Auch der Stallmist wird jetzt mit dem Miststreuer gleichmäßig ausgetreut, die Handarbeit ist damit auch auf diesem Sektor überflüssig.

Viele Neuerungen ließen sich hier noch aufführen, aber das erübrigt sich wohl, weil wir sie selbst miterleben.

 

Von Beringstedtern bereitgestellte Bilder zu diesem Thema:

auf der Weide    Kartoffeln sammeln    Melken per Hand   Pferdegespann    Pflügen mit Pferd  Traktor

Die obigen Bilder wurden alle zur Verfügung gestellt von Ingrid Martens.

 

Mähdrescher   bei der Feldarbeit

Diese beiden Bilder wurden von Karla Seemann zur Verfügung gestellt.

Und in der Dorf- und Schulchronik findet man diese Bilder: 

von 1955  Der erster Einsatz eines Mähdreschers von Claus Hadenfeldt am 14.8.1955

Dreschmaschine 1955 Erster Einsatz 4   Dreschmaschine 1955 Erster Einsatz 6   Dreschmaschine 1955 Erster Einsatz 5

 

 Landwirtschaftliche Betriebe in Beringstedt:

                                    1960      1970        1988

 1  bis 10 Hektar            17            9               8

10 bis 20 Hektar             8            5            

20 bis 30 Hektar             4            4               8

30 bis 50 Hektar             8            9              

50 Hektar und mehr       5            6               9

                                   ____________________

gesamt                         42           33             25

 

 

 

 ...