Vorgeschichte:       Eintrag in der Schulchronik   1921      In der Nacht vom 18. auf 19. Juli brannten Wohnhaus und Stall des Maurers Johannes Sievers nieder (Im Eck). Die drei Familien: Sievers, Hansen und Thede retteten kaum ihr nacktes Leben. Sie mußten durch das Fenster ins Freie eilen. 5 Minuten später fiel der brennende Giebel nieder. Von dem Mobiliar konnte nur aus Hansens Wohnung etwas gerettet werden, weil die Decke aus Lehm war. 2 Schränke verbrannten. Die anderen beiden Familien retteten nichts. 2 Schweine und 4 Ziegen kamen in den Flammen um. Die Nachbargebäude, Harms (Schmiedegang 3) und Frau Petersens Kate (Alte Dorfstr. 20) konnte mit Mühe gerettet werden.

22.7.1921   Zum Besten der abgebrannten Familien Thede und Hansen veranstaltete ich (Dorflehrer) eine Sammlung im Dorfe. Diese ergab 1.281 M. Für Thede 764,50 M und für Hansen 516,50 M. Das Geld wurde ihnen durch den Gemeindevorsteher Rosenkranz überbracht.

 HeckenwegRohwer

 

Baujahr 1929

Am 8.10.1929 wurde bei Johann Hansen Richtfest gefeiert. (Dorf- u. Schulchronik)

             Nov. 1929            wird Johann Hansen zum Nachtwächter ernannt. Er übernimmt diese Aufgabe von Hinrich Voß (Segen).

             4.11.1930            Dem Ehepaar J. Hansen (Saar) ist ein Zwillingspaar geschenkt worden, ein Knabe und ein Mädchen.

             März 1931           Das Zwillingspaar des Ehepaares Joh. Hansen ist gestorben und am 10.3. in Todenbüttel begraben.

...

1960                Familie Hansen zieht in das kleine Häuschen Waldfrieden an der Ostermühler Straße.     Sie haben eine Tochter (mit Beeinträchtigung. Sie lebt in der Betreuung in Osterstedt. Das Haus            ist mittlerweile verfallen. Siehe Chronik -  nicht mehr vorhandene Häuser).

 

1960     kaufen Erich und Lina Blank, geb. Voß, dieses Haus.

                Das Dach wird erneuert

                Sie haben 3 Kinder:       Hannelore    *1939   +1991

                                                       Manfred       *1941    +2001

                                                        Waltraut       *1943    +2004    später verh. mit Kl. H. Rohwer

1968 stirbt Erich Blank. Lina Blank lebt bis 1971 allein im Haus. In dieser Zeit wird das Haus umgebaut.

Weiterlesen ...

Baujahr 1959

Der Neubau wurde von der Firma `Ede´ Sievers, Todenbüttel, ausgeführt. Das Grundstück hierfür wurde zuvor von der Baufirma gekauft und -mit Haus- an Erwin Klenke weiterverkauft.

Klenke Heckenweg 3 Richtfest

Erwin Klenke *1925 +2006         verheiratet mit                  Annemarie

                                                               3 Kinder: Hans-Hermann, Bianca, Stefan

 Hausbild Heckenweg 3    Süd-Westseite

Die Bilder wurden 2023 von Annemarie Klenke zur Verfügung gestellt. Sie bewohnt das Haus bis heute.

  Rückseite Heckenweg 3 Nord-Ostseite

Erwin Klenke kam kurz nach dem 2. Weltkrieg nach Beringstedt. Er stammte aus dem Raum Frankfurt/Oder. Nach dem Krieg verschlug es ihn zunächst nach Itzehoe. Er fand dann Arbeit auf dem Hof Harms/Timm, In der Marsch 5, hier in Beringstedt.

Annemarie Klenke, geb. Raabe aus Haale, kam 1957 als Haushaltshilfe (in Stellung) ebenfalls auf den Hof Harms/Timm. Hier lernte sie dann ihren späteren Mann Erwin kennen und lieben.

Bilder aus dem Fotoalbum der Familie Klenke:

Bild 8 Klenke    Bild 2 Klenke

Landwirtschaftliche Arbeiter auf dem Hof Harms, In der Marsch 5,

 

Beringstedt Ringreiten, Gilde oder Kinderfest ? Zu besonderen Anlässen werden in Beringstedt Girlanden gebunden: Hier eine besonders aufwändige:

Bild Klenke

Erwin Klenke stirbt im Jahr 2006.

 

 Heckenweg 3 Klenke

 

 

...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.