Mückenhörn 2 Hof Wieben
Vorgeschichte:
Die Schmiede Wensien (Schmiedegang), bzw das Haus, das hier vorher stand, gehörte Im Jahr 1740 dem Besitzer Hans Borgers.
Diesem folgte um 1800 der Besitzer Claus Timm
Claus Timm, der Jüngere (also Sohn oder Enkel), verkauft das Gebäude (im Schmiedegang) zum Abbruch und baut ein neues Haus, das jetzt Heinrich Wieben gehört (Mückenhörn 2)
Erster Besitzer ist Ehler Holm
Bild oben: Ein kleiner Ausschnitt einer alten Postkarte, aufgenommen vor 1910, denn auf dieser Postkarte ist auch der alte Hof von H.D. Ruge (siehe in der Marsch 7) zu sehen.
Mein Vaterhaus
Übersetzung aus der alten deutschen Schrift:
Im Jahr 1878 wurde mein Vaterhaus von Ehler Holm Senior gebaut. Der Zimmermeister war Mehrens aus Bargstedt und der Maurermeister Klaus Trede Todenbüttel. Der Sand für die Baustelle ist aus unserem Wiesenhof genommen. Der Lehm für die große Diele kam aus dem Höllen, wovon Bäcker Kühl jetzt Besitzer ist. Das frühere Haus von Ehler Holm hat dort gestanden, wo Klaus Wensien seine Schmiede jetzt steht. Unser jetziges Backhaus hat früher dort auch gestanden; ist aber dort abgebrochen und auf der Hofstelle wiederaufgebaut worden. Ehler Holm verkaufte den Besitz 1894 an einen Gütermakler aus Hamburg. Der Gütermakler verparzulierte den Besitz, es wurde folgendes verkauft:
Wiese Hollenkrog an Joh. Wendell
Glinnwiese an Hans Grewe
Leeschhörnwiese an Eggert Lucht.
Diese 3 Wiesen liegen in der Feldmark der Großenwiese.
Das Wischmoor kaufte Paul Ruge Osterstedt,
es wurde nachher geteilt von Osterstedter und Pulser Bauern.
Voßkoppel kaufte Hans Trede und
Höllen Jürgen Sievers.
Höllenholzung,
Sannikoppel und
Bornkrogwiese kaufte mein Großvater mütterlicherseits Hans Detlef Ruge.
Aukampswiese und -koppel kaufte Ehler Holm Junior.
Römmlandwiese und -weide kaufte Stoffer Evers.
Diekkoppel kaufte Hans Grewe.
Bestbrakkoppel und -wald kaufte Jakob Harms.
Holstenkoppel und -wald kaufte Asmus Biß.
Moorwiese und -koppel kaufte Klaus Daniel Hadenfeldt.
Springborn, Veeh und
Wald Mainhorst kaufte mein Großvater väterlicherseits Heinrich Wieben.
Ehler Holm Junior kaufte das Haus mit Garten und Wiesenhof (heute Wischhof ?) wieder. Mein Großvater wohnte damals in Klempnermeister Kellers Haus. Dasselbe war für landwirtschaftlichen Betrieb zu klein. Er wollte sich ein Haus bauen, wo Gemeindevorsteher Thöm jetzt wohnt. Den Bauplatz hatte er schon gekauft. Ehler Holm wollte das Haus welches er wieder gekauft hatte den Kuhstall abbrechen. Mein Großvater sah dieses und ging zu Ehler Holm ob er das Haus nicht verkaufen wollte. Ehler Holm verkaufte das Haus für 7500 Mark. 1877 im Frühling zog mein Großvater auf den jetzigen Besitz, was mein Vaterhaus ist, ein. Der Heuabwurf wurde zum Schweinestall eingerichtet, worauf noch mehr Verbesserungen drauf folgten. Die Hofstelle war von großen Pappelbäumen umgeben, die der frühere Besitzer aber noch abschlug. Aber nichts für ungut, mein Großvater pflanzte Kastanienbäume wieder an. An Land kaufte mein Großvater zu: Westerhornkoppel, Glinnwiese auf der Großenwiese und dreieck beim Hause. Mein Großvater wohnte bis 1922 in unserem Haus. 1922 wurde mein Vater Besitzer und heiratete meine Mutter Anna Maria Margareta Ruge aus Beringstedt. Diese bekam: Rümlandsholz, Ellerrehm, Seegen und das große Moor von ihrem väterlichen Besitz mit. 1925 wurde ich geboren. Im Jahr 1927 am 10. Mai brannte unser Haus ab. Ursache bis jetzt noch unbekannt. Es wurde wieder aufgebaut von Zimmermeister Carsten Schütt und Maurermeister Joh. Sievers. Am 27. Sept. 1927 wurde mein Schwester Meta Margareta geboren. Wir wohnten damals solange bei meiner Großmutter. 1928 am 25. Feb. zogen wir wieder in unsern Neubau ein.
Beringstedt, 5.9.1939 geschrieben von Anne Marie Wieben
Nächster Besitzer ist somit:
Friedrich Heinrich Wilhelm Wieben *1860, Viehhändler und Schlachter in Beringstedt, Sohn des Jasper Hinrich Wieben aus Hohenaspe, jetziger Käthner und Schlachter in Todenbüttel und der Metta Wilhelmine Maria, geb. Anders.
er heiratet 1888 Anna Wiebke, *1856 in Beringstedt, eheliche Tochter des Jürgen Horstmann (siehe Wischhof 13) daselbst und der Thrina, geb. Timm (siehe Seegen 2)
Sie haben 2 Kinder: Meta Catharina *1889 (später Holm, Wischhof)
Carl Jürgen Wieben *1891
1914 Heinrich Wieben ist einer der 36 Mitbegründer der Wassergenossenschaft in Beringstedt und hier als Vorstandsvorsitzender tätig.
1922 Carl Wieben heiratet Marie Ruge, *1892, Tochter des H. D. Ruge und seiner 2. Ehefrau Anna (siehe Hofgeschichte In der Marsch 7)
Sie haben 3 Kinder: Annemarie *1925 (später Fischer), Meta *1927 (später Kröger) und Heinrich *1935 (Hoferbe)
1922 Carl Wieben ist Mitbegründer und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Beringstedt
Bild oben: Carl Wieben 4. Reihe von oben, 1. Mann ganz links
Meta und Annemarie in der Schule
1927 Der Hof von Carl Wieben brennt ab und wird wieder neu aufgebaut. Hierzu findet sich folgender Bericht im Beringstedter Heimatbuch 1, Seite 83 u 84:
Ein schönes Haus wird durch Feuer vernichtet
Ich arbeite in der Werkstatt. Plötzlich erschallt das Feuerhorn. Schnell werfe ich die Arbeit in die Ecke und stürze hinaus. Schau! Ein dichter Rauch schwebt in der Luft. Im schnellen Tempo rase ich zur Brandstätte. Lichterloh schlagen die Flammen zum Himmel empor. Gierig suchen die Flammen nach Beute. Schon das ganze Haus ist in die Hände der Flammen gefallen. Alles rennt, rattert, flüstert. Hier und dort läuft einer mit einem Arm voll Sachen. Schränke, Tische, Stühle, alles kommt kopfüber aus dem Hause heraus. Einige Männer sind im Haus und werfen Sachen heraus. Andere kommen herbei und schleppen es fort. Dort längst der grünen Kastanienallee kommt eine Feuerspritze angerasselt. Sieh! Dort aus der Haustür kommt ein Schwein. Hautfetzen hängen vom Körper herunter. Plötzlich kracht der Schornstein zusammen. Dicker Rauch steigt empor. Schau! Aus Fenster und Türen kommen die Männer herausgesprungen. Kahl ragen noch die glühenden Balken in die qualmige Luft. Tausende Funken wirbeln in der Luft. Der heftige Wind fegt durch die Brandstätte. Wie ein Schleier breitet sich der blaugraue Rauch über die neue Frühlingsnatur. In ungefähr einer viertel Stunde ist das Strohdach heruntergebrannt. Alle Möbel und andere Sachen wurden nach Wendell geschleppt. Als es nun schon 2 ½ Stunden gebrannt hatte, gehe auch ich nach Hause.
Nach dem Essen befinde ich mich noch einmal bei der Brandstätte. Das Feuer hat schon übe das ganze Haus die Herrschaft genommen. Steine und Balken, alles liegt durcheinander. Einige Männer sind bei und schleppten die Balken auf einen Haufen. Hier und dort schlagen noch einige Flammen empor. So ist in kurzer Zeit ein schönes Bauernhaus zu einer Ruine geworden.
14.5.1927 angefertigt von Walter Rubien
Ein Schul-Aufsatz geschrieben von Günter Adomat am 08.94.1948, Heimatbuch 1:
Das Haus des Bauern Carl Wieben
„Hey Günter, was macht ihr da?“ ruft mir einer meiner früheren Mitschüler, welcher auf dem Hof Wendell in der Landwirtschaft hilft, zu. „Ach, wir müssen einen Aufsatz schreiben für die Schule und zwar sollen wir Wiebens Haus beschreiben“, ist meine Antwort. „Ich weiß schon Bescheid“, erwidert Erwin, „heute Nachmittag ist hier die halbe Schule dagewesen und alle haben sie sich das gegenüberliegende Haus angesehen. Aber, was ist da viel zu schreiben? Ich würde schreiben: Das Haus hat vier Wände, paar Fenster und `ne Tür. – fertig.“ „Nein, nein“ wende ich ein, „so geht das nicht, das ist eine glatte 5. Ich will dir mal erzählen, wie ich schreiben werde“. Mein Gegenüber sagt: „Na dann, schieß mal los!“ Ich beginne: „Das Haus von Wieben gehört wohl mit zu den höchsten und schönsten von Beringstedt. Es hat ein ziemlich steiles Dach. Mit dem Giebel zeigt es nach Südosten. Bei diesem Giebel ist das oberste Stück aus Holz, auf welches grüne Farbe aufgetragen ist. Auch erspähe ich einen Erker, welcher das Haus um ein erheblich Teil verschönert. Zu beiden Seiten sind je 2 Fenster. Nun die Südseite. Oben auf dem Dache thront ein Schornstein. Aus dem roten Ziegeldach ist ein Frankspieß mit 2 Fenstern rausgebaut. Im Erdgeschoß in der Mitte ist eine Veranda, in dieser stehen zwei Pfeiler. Zwischen Wand und Pfeiler ist ein Blumenkasten, davor ein kleines, weißes Gitter. Oben hängt eine elektr. Lampe. Zu jeder Seite der Veranda sehe ich zwei Fenster. Die beiden hintersten sind mir besonders in Erinnerung, denn hinter ihnen hat lange mein Freund gewohnt.
Vor dem Haus steht oder vielmehr liegt ein Tisch und eine Bank. An dem Haus ist der Stall angebaut, welcher natürlich das Aussehen des Hauses nicht verschönert. Im Garten, dicht am Zaun, stehen einige Jasminsträucher. Der Tulpenbaum ist leider schon …. Hier fehlt wieder Text auf der Kopie - die Seite ist zuende !!!) … Fenstern an der Südwand stehen 4 Lindenbäume. Der Garten mitsamt dem Hause wird von einem baufälligen Zaun, welcher mit Maschendraht bespannt ist, eingeschlossen.“
„Ja, das hast du ganz gut gemacht“, sagt Erwin, „jaja, man merkt gleich, daß man nicht mehr zur Schule geht, sofort ist man aus der Übung“, fügt er lächelnd hinzu.
Im Sommer 1948 starb Oma Wieben im Alter von 92 Jahren. (Info Dorf- u. Schulchronik, Seite 268).
Der neue Hof Wieben Ein kleiner Ausschnitt vom Luftbild des Nachbarhofes Wendell in den 1950er Jahren
1989 stirbt Hans Heinrich Wieben (54 J. alt). Seine Frau Antje verkauft kurz darauf den Hof.
...