Das Haus von Hermann Hadenfeldt

 

Ein altes Bild vom Haus existiert nicht. Deshalb dieser Ausschnitt einer Flurkarte, Stand 1961:

Saar Häuser 8 bis 2

Das Haus mit der   roten Zahl 9    Erbaut von:   ??   -das genaue Bau-Datum ist nicht bekannt, wohl um 1910 herum-          

Vorbesitzerin:  Luise Wieben         Nindorf     -wahrscheinlich die Erbin dieses Hauses-

1938              Hermann Hadenfeldt, *1908 in Beringstedt,

                                verheiratet mit Lene, *1907 geb. Henke, aus Nienkattbek

Die Eltern von Hermann sind:  Claus Daniel Hadenfeldt, *1865 +1948, verheiratet 1890 mit Margarete, geb. Kaltenbach, Beringstedt  (14 Kinder). Er ist das 13. Kind.

Er war Mitglied im 1920 gegründeten Beringstedter Sportverein:

Dieses Foto wurde von Käte Rohwer, geb. Hadenfeldt, zur Verfügung gestellt. Tochter von Hermann Hadenfeldt.

Sportverein Beringstedt mit Fahne

Hintere Reihe:

rechts neben der Fahne: Hermann Hadenfeldt, rechts daneben sein Bruder Claus Hinrich H. (im 2. WK gefallen)

Vordere Reihe:

1. v.l. Claus Schrum              4. Carl Sievers, Ernst Hadenfeldt                   2.v.r. Hinrichs (?),  August Sievers

 

Erzählt und aufgeschrieben von Käte Rohwer, geb. Hadenfeldt, Pfennigkrug 4 (Todenbüttel):

Meine Eltern lernten sich in Beringstedt kennen. Meine Mutter war bei Harms (Beringstedt, In der Marsch 5) und Kasch (Todenbüttel) in Stellung. 1935 heirateten sie. 1937 wurde Annemeta geboren (verh. Rühmann). 1938 wurde das Haus Saar 4 von Luise Wieben (Nindorf) gekauft. Dann wurde mein Vater Soldat. 1942 wurde ich geboren. Als Vater aus dem Krieg kam, wurde bald ein Pferd gekauft. Er begann mit einem kleinen Fuhrbetrieb und fuhr für andere Leute „Schiet“ (Abfall) weg. Bei der Sparkasse (später Raiffeisenbank) fuhren beide Dünger (in Säcken), Brikett, Eierkohlen und Koks aus den Waggons (500 Zentner) am Bahnhof ins Lager (Diese Waggons mußten schnellstmöglich am selben Tag entladen werden, egal wie spät es wurde). Von dort dann Säckeweise zu den einzelnen Kunden. Die Flüchtlinge hatten damals oft nur wenig Platz und so wurde oft die letzte Ecke als Lagerraum genutzt. Und so mußte mein Vater häufig mit 1 Zentner Kohle auf dem Rücken eine „Hühnerleiter“ hochsteigen, um den Sack auszuschütten. Zwischendurch mähten sie noch für andere Leute das Getreide, mit der Sense. Vater mähte und Mutter band das Korn auf. Auch der Torf für die Schule wurde von meinen Eltern gestochen, getrocknet und in den Stall gefahren. So verdienten sie sich das Geld zusammen, daß sie 1950 den Stall erweitern konnten. Die Anzahl der Kühe wurde langsam aufgestockt. 1965 wurde das Wohnhaus ausgebaut. So ging es bis ins Rentenalter, ständig aber langsam bergauf. Ich habe immer mitgeholfen. 1990 starb dann meine Mutter. 1992 zog unsere Tochter Andrea dann bei Opa ein, damit immer einer da war. 1994 starb dann auch unser Opa. Andrea wohnt heute noch in meinem Elternhaus. (2022)

1992                  Andrea Rohwer

 

 

...

Saar 29                                                Reusch      Reparatur-Werkstatt, Tankstelle 

Saar Heuck zuvor Reusch    Saar Heuck zuvor Reusch 1

Bilder oben:  links das Originalbild und rechts eine bearbeitete Version. Zur Verfügung gestellt von Maren u. Norbert Heuck.

Vor dem großen Fenster waren einst die Tanksäulen und im Anbau der Kassierraum.

Eine alte Postkarte zeigt den Zustand vom Saar in den 1960er Jahren. Vor dem großen Baum auf der Kuppe vom Saar ist das Firmenschild von Wilh. Reusch zu erkennen.

Saar mit Tankstelle Reusch

Bei Aufräumarbeiten fand Ingrid Martens im Jahr 2021 folgende alte Rechnungen/Quittungen aus den Jahren 1951 / 58 / 59 und 1963. Sie stellte diese für die Chronik zur Verfügung:

Reusch Reparatur Werkstatt Quittung von 1951   Reusch Reparatur Werkstatt Quittung von 1958    Reusch Reparatur Werkstatt Quittung von 1959 für website   Reusch Tankstelle Quittung von 1963

Bei dem handgeschriebene Beleg von 1951 kann man lesen, dass es sich zu diesem Zeitpunkt um eine reine Reparatur-Werkstatt handelt. Auf dem Beleg von 1958 wird auch die Gasolin-Tankstelle im Briefkopf erwähnt.

1968    kauft     Jürgen Heuck     das Haus mit Werkstatt und Tankstelle auf Leibrente.

Weiterlesen ...

Das Haus von Alfred Schlüter (Bäcker)

HausAlfredSchlüter

  

Vorbesitzer:  Otto Groth     Schmied

Nachdem der Schmied Hinrich Greve, Steinbergstraße 18, sein Handwerk aus altersgründen niederlegte, verpachtete er die Schmiede an Otto Groth, der hier weitere Jahre sein Schmiedehandwerk ausübte. Privat wohnte er im Haus Saar 23.

 Groth Otto und Anna geb. Rieper für website

Weiterlesen ...

Saar 41                                           

 

Saar 41

-        Erbaut um ca. 1900 oder früher.

Bis 1951 heißt der Besitzer Hinrich Ehlers. Er ist Dachdecker.

Die nächste Besitzerin heißt: Grete Voß (geb. Martens). Sie wohnt hier bis 1995.

1997 wird das Haus verkauft an die Balletlehrerin Jungklaus. Sie wohnt hier ca. 10 Jahre.

2007/08 heißt der neue Besitzer Kevin Block. Er richtet hier ein Büro für die gegenüberliegende Tiefbaufirma ein.

 

 

 

 

 

Erbaut 1888

für den Forst- und Jagdaufseher           Carl Hans Johann Gier

 

Aufnahme von 1899 beschnitten 4 

Dieses alte Bild wurde von Andreas Kleist zur Verfügung gestellt.

Es ist das zweitälteste Haus auf dem hohen Saar. Gemäß einer alten Karte -veröffentlicht 1880-, war das Land zuvor unbebaut und nördlich vom Haus gab es damals einen Wald.

Nur das Haus Nr. 38, an der Ecke zum heutigen Amselweg, ist älter und war damals das einzige Haus  nördlich der Bahn auf dem Saar. Auch im Pfennigkrug hat bereits ein Haus gestanden.

Ausschnitt 9

Auf einer alten Postkarte von 1905 wurde das Haus als Jägerhaus benannt:

Postkarte von 1905 für website

 

Carl Hans Johann Gier                  *1857 in Rastorf (bei Preetz),

                      verheiratet 1888 mit      Christina Henriette Carolina Bock aus Giekau

Sie wurde 1857 geboren auf dem Gut Neuhaus/Rögen und ist die Tochter des Holzvogts Friedrich Bock und seiner Frau Christina Magdalena.

Carl Gier war Forst- u. Jagdaufseher und bekam hier in Beringstedt sein Revier.

                      Kinder:           Emilie Marie Anna          *1889    verh. mit Hans Pump aus Holtenau

                                             Eduard Hans Fritz         *1891    verh. mit Elsa Mumm aus Hamdorf

                                             Paul Ernst Robert          *1892    siehe nachfolgend

                                              

Weiterlesen ...

Haus        Saar 1

Haus Saar 1 für website      Haus Saar 1 für website Bild 2´

Dieses Haus wurde kurz nach der Währungsreformgebaut vom Maurermeister

Hans Sievers    

*1885  ehelicher Sohn des Insten in Todenbüttel Ehler Sievers und der Anna, geb. Schmoock.

Er heiratet   1949   Anna Margaretha Sievers, geb. Kruse, Ehefrau aus Beringstedt, geb. 1879 in Haale.

             Kinder:    Eduard Sievers                        *1908

                             Frieda Ott, geb. Sievers          *1911             siehe Saar 53 -Gaststätte Ott-             

                             Heinrich Sievers                      *1914

 

Im Beringstedter Heimatbuch 1 Seite 41, findet sich hierzu folgendes:

Einst eine Sandkuhle, jetzt mein liebes Heim

Im Februar 1919 verkaufte mein Vater sein Haus (Hauptstraße 120, Todenbüttel). Ein Jahr später kaufte mein Vater die gegenüberliegende Sandkuhle. Dieselbe war zum größten Teil mit Eichbäumen bewachsen. Die Sandkuhle war Eigentum der Gemeinde Beringstedt.

Im Frühjahr 1921 baute mein Vater hier sein Haus. Er ließ beim Hause 2 Eichbäume und 2 Buchen stehen. Dieselben bieten dem Hause guten Schutz und verschönern nebenbei die Lage des Hauses. Nach allen Seiten haben wir eine gute Aussicht. Vor dem Hause führt die vielbelebte Chaussee, die durch eine größere Dornenhecke von dem Blumengarten getrennt wird. Vor der Küche haben wir die Übersicht über unseren Garten. Nach den anderen Seiten sehen wir auf der Weide das grasende Vieh. Da wir keine anstoßenden Nachbarn haben, fühlen wir uns noch gemütlicher.

Angefertigt am 5.5.1922 von Eduard Sievers, 14 Jahre, abgeschrieben von Auguste Schlömer am 6.1.1926.

Eintrag in der Dorf- und Schulchronik im Jahr 1930:        

9.5.30 Hans Detlef Hadenfeldt hat seine Weide auf dem Saar an Hans Sievers (Maurermeister) verkauft.

 

Seine finanzielle Lage war durch die Währungsreform in Bedrängnis geraten und so baute er von den übrig gebliebenen Mitteln dieses Haus für sich und seine Familie, Ehefrau und 2 Söhne, Ede und Heinrich.

Hans Sievers u Frau Anna

Eduard Sievers 1908JPG

 

Nächster Besitzer wurde

Lindemann        Vater und Sohn wohnten hier für einige Zeit.

Dann folgte als Besitzer:

Niesewind         aus Jevenstedt

 

Das Haus wurde vermietet:

Mieter waren:      Fam. Graf

                dann      Kock

 

Als Besitzer folgte:

Hocke                  Er kam aus Verden, war hier bei der Bundeswehr in Kiel stationiert.

                               Seine Erben haben scheinbar kein Interesse an diesem Gebäude. Es verfällt zusehends (2019)

 

2020     kauft Heiko Wendell-Andresen dieses Haus

 

Da es gut 20 Jahre nicht bewohnt wurde ist es heute sehr aufwendig einen bewohnbaren Zustand wieder herzustellen. Es ist somit weiterhin unbewohnt und diente 2021 der Freiwilligen Feuerwehr als Übungsgelegenheit für einen Probealarm: Einsatz mit Atemschutz-Maske und Gerät.

 

...

Baujahr 1913          

Saar Häuser 1960    

                                                                            (Haus und Grundstück Nr. 16, siehe Karte oben)

Eigentümer:                                   

1927        ???      wer der Bauherr war und zuvor hier gewohnt hat muß noch nachgeforscht werden.

Saar 34 Haus 1927

Herr Janz          er wohnte zuvor (in der Nachkriegszeit) im Haus Steinbergstraße 11  und kaufte dann dieses Haus 

 

Saar 34 Hofseite  Saar 34 Hofseite Bildrückseite

1953     Max Auksutat           

                Edith Putzke, geb. Auksutat       *1933 +2000      und Franz (*?)

als Besitzer folgen:

Hans und Lena Putzke, geb. Auksutat

Saar 34 Haus 1980                                       das Haus um 1980

 

Heute wird das Haus von der Enkelin mit Familie bewohnt.

 

...

Baujahr 1926    

Saar 6

 

Hermann Kaltenbach         er heiratet im Mai 1926      Marie Louise Else *1897, geb. Landahl in Holtsee, `Mimi´ genannt, gestorben 1979 in Beringstedt.

Ihre Mutter (Lehrerwitwe) wohnte im Haus nebenan, Saar 8. Der Vater war bereits 1920 verstorben (lt. Kirchenbucheintrag) Die Grundstücke 6 und 8 gehörten vor 1926 zusammen und wurden aufgrund der Heirat aufgeteilt. Das junge Ehepaar baute hier ein neues Wohnhaus und einen Stall. Es entstand eine neue Kleinbauernstelle. Der Sohn

Johann Otto Kaltenbach         *1931 +1986.

betreibt hier, nach seinen Eltern, die kleine Landwirtschaft weiter. Er bleibt unverheiratet und wohnt hier, nach dem Tod seines Vaters, gemeinsam mit seiner Mutter. Er war ein gesuchter Mechanikus (lt. Otto Bolln). Er konnte ohne Berufsausbildung Mäh- und Nahmaschinen, Rasenmäher und alle Gebrauchsgegenstände reparieren. Die Landwirtschaft betrieb er nur sporadisch. Wenn andere an die Ernte dachten, säte er …

Eine Jugenderinnerung erzählt von Annelene Kröber:   Wenn wir als Jugendliche vom Feiern in Beringstedt oder Todenbüttel früh morgens nach Hause gingen, dann sahen wir ihn manchmal, wie er auf dem Weg zu seinen Kühen zum Melken ging. Er rief seine Kühe heran. Wenn diese jedoch nicht auf sein Rufen hörten, wurde es ihm nach einer Weile zu bunt, er winkte ab und brummelte dabei vor sich hin: „Wenn se keen Lust hebt, denn heff ik ok keene“.

Irgendwann sah er wohl keinen Sinn mehr in seiner Arbeit, was dazu führte, dass die Tiere in ihrem Dreck standen und sie daraufhin abgeholt wurde. Er starb 1986 in Beringstedt, auf den Stufen seiner Behausung sitzend.

Das Haus wurde verkauft an

Carl Sievers      Maler und Bruder zu August Sievers (Im Eck 6, ebenfalls Maler, jedoch mehr Künstler - Bildmalerei)

                           Carl Sievers wohnte im Haus Saar 37      (Onkel zu Annelene Kröber)  

Das Dach hatte schon Löcher, es war lange nichts gemacht worden. Auf dem Dachboden standen Wannen, die das durchtropfende Regenwasser auffingen. Über Leitungen wurde es nach draußen geleitet.  „Er wußte sich zu helfen, Ideen hatte er!“, war die Aussage beim Kauf.

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wurde das Haus für Jahre vermietet, bis

Marion Kröber        hier einzieht. Großneffin von Carl Sievers, Tochter von Annelene Kröber, geb. Sievers.

                                Im Alter zieht Annelene Kröber zu ihrer Tochter Marion, nachdem sie zuvor allein in ihrem Haus, Amselweg 9, wohnte, das sie an ihre Tochter Claudia Stender,                                      geb. Kröber, übergeben hat.

                                Hier hat sie im EG ihre eigene Wohnung. Marion wohnt im DG

Krey Saar 25 ca 1995 Ein Luftbild von 1995

Gebaut

1905 von Reimer und Wiebke Ruge. Da das Ehepaar keine Kinder hat, vererben sie das Haus ca. 1939  an Erna Garthausen.

Der Besitz geht über an

Hans und Erna Krey, geb. Garthausen

                          Kinder:      *1937     Hans-Günter Krey   wohnt später In der Marsch 14

                                            *1940      Anita                           später verh. mit Walter Kropius, Amselweg 7

                                            *1949      Reiner                        später Hausbesitzer

                                            *1951       Peter

                                            *1953       Heidrun

1980      ziehen Reiner und Carmen Krey, geb. Jusseit aus Sch.-Audorf, in dieses Haus

                   Verheiratet seit 1972. Kinder: Diana *1973 und Nadine*1978

2019      verkaufen sie das Haus und ziehen zur Tochter nach Tetenhusen.

 

...

Saar vor Baumschule   Saar vor Lamprecht

Baujahr ?

Gebaut von

Johannes Schmook    *1888 in Hohenwestedt +1978 in Beringstedt

und Frau Helene, *1891 geb. Lütke, +1967 in Beringstedt

Tochter:      Magdalene     *1912                       verh. mit Fritz Möhle, *1906 +1968 in Glückstadt

Die Tochter zieht im Erwachsenenalter fort aus Beringstedt, kommt im Rentenalter zurück, um hier zu wohnen.

Das Haus wird …. Verkauft.   Magdalene Möhle stirbt 2003 in Hamburg

Neuer Besitzer wird

???

Es finden einige Umbauten statt. Mietwohnungen entstehen.

Marlene2

Dieses Bild wurde von Marlene Sievers zur Verfügung gestellt.

Baujahr 1930

Willi Pahl          verheiratet mit Frieda

Sohn:    Pit Pahl             zieht später nach Elmshorn, ebenfalls Musiker, wie sein Vater. Er spielt Trompete und Akkordeon. Sein Bruder Hinnerk Schlagzeug.

weitere Kinder:                Else, Lena, Monika, Hinnerk, Jürgen, Markus, Klaus, Gerda, Alma

Willi Pahl ist Mitglied der Dorfkapelle: HaSiVoPa       = Hadenfeldt, Sievers, Voss, Pahl

  Musikkapelle HaSiVoPa        

Der Sohn: Pit Pahl besucht die Musikschule Kruse in Rendsburg und erlent hier den Musikerberuf. Die war seinerzeit noch eine Lehrberuf, wie dieser Bericht zeigt:

Seite 78 Kapelle Kruse Musikschule für website

Er wird ein beliebter und umschwärmter Musiker:

Buch Seite 29 Piet Pahl für website

Buch Seite 106 Piet Pahl für website

  

Der Sohn von Markus Pahl (Hamburg) kauft später das Haus.

Es geht 2012 über in den Besitz von    Jan Leube

Dieser verkauft es weiter an                Gabi Eckhoff

 

 

...

Baujahr 1911

Marlene9 4

Hinrich Sieberkrob   *1870 +1968        HinrichSieverkropp

             Er wurde 98 Jahre alt und war damals der älteste Einwohner in Beringstedt

                         Kinder:       Heinrich               verheiratet mit Grete, geb. Schulz

                                               Adolf                 verheiratet mir Else, geb. Schmoock

                                                                        Er baut das Haus Saar 17. Seine Enkelin Marlene Sievers, geb. Sievers erhält später das Haus Saar 50 auf Niesbrauch-Recht.

                                               Frieda               verheiratet mit Johannes Siemsen

99 Jahre Sieberkrob   

geschrieben von Otto Bolln (Bruder zu Dora Lütje, Mückenhörn 9)

Walter und Elfriede Sievers, geb. Sieberkrob             (Enkelin) erhalten das Haus auf Leibrente

                         Walter *1918 +1983 in Beringstedt heiratet 1949 Elfriede Sieberkrob *1930 +1999

                         Kinder:        Marlene              *1949   verh. und geschieden (1988)  mit Markus Sievers        Kinder: Petra *1969 und Markus *1970

                                            Elisabeth             *1956   verh. mit Herbert Reimann       (Heirat 1976, Scheidung 1992)

1978 wurde ein Anbau am Haus erstellt.

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.