Haus  Alte Dorfstraße 8    

 

Im Februar 1920 wurde folgender Text in der ersten Schulchronik (1884-1928) festgehalten:

Bürogehilfe Kanapin kaufte des verstorbenen Butendörp´s Haus. Demnach wohnte hier zuvor die Familie Butendorf. Siehe: Beringstedter Originale / Butendörp

23.04.1917 wird Heinrich Butendorf als Gefallener im 1. Weltkrieg gemeldet. Mit seinem Ableben verschwand der außergewöhnliche Familienname aus Beringstedt. Er war der Enkel und Erbe des hier zuletzt lebenden (1896 verstorbenen) Butendorf (siehe Text unten: Die Geschichte meines Vaterhauses)

 Hinz Alte Dorfstr. Ecke Wiesengrund   

Baujahr 1844. Die Bilder (auch die folgenden) wurden zur Verfügung gestellt von Siegfried Hinz.

Auf dem Bild ist  der Holzmast für die alte Elektroleitung zu sehen (Überlandleitung). Von dort aus wurde der Strom über die sogenannten Glocken, die damals oft an den Hauswänden montiert waren, ins Haus geleitet zum Sicherungskasten und von dort in die einzelnen Zimmer. Später, in den 1970er Jahren, wurden diese Leitungen unterirdisch verlegt.

Im Beringstedter Heimatbuch 1, Seite 59 u 60, findet sich zur Hausgeschichte folgender Text:

Geschichte meines Vaterhauses

Dem alten Schulhause gegenüber liegt mein Vaterhaus. Es wurde im Jahre 1844 gebaut. Im Februar 1920 hat mein Vater dieses Haus für 8000 Mark gekauft. Im Jahre 1896 ist der Besitzer des Hauses gestorben. Er hieß Butendorf. Von ihm hatte es sein Enkel geerbt. Derselbe ist im Kriege 1914 - 18 als vermißt gemeldet. Da nun kein weiterer Erbe da war, verkaufte das Gericht durch den Vormund Jürgen Hadenfeldt das Haus an meinen Vater. In dem Hause wohnte zu der Zeit der Nachtwächter Hans Voß. Derselbe mußte nun ausziehen. Jetzt will ich mal dieses Haus beschreiben. In der Zeit, wo unser Haus gebaut wurde, gab es noch viele Fachwerkhäuser. Unser Haus aber hatte eine Brandmauer. Es hatte nur eine große Stube und Speisekammer. In der Stube war noch ein „Beilegerofen“ und in der Küche einen „Schwibbogen“. Eine Diele und ein Kuhstall waren auch im Hause. Als nun der alte Nachtwächter ausgezogen war, fingen die Handwerker an, das innere des Hauses umzubauen. Die Wandbetten und die Wand zur Speisekammer wurden rausgerissen. Es wurde nun eine Wand in der Mitte des Hauses gemauert. Daraus bekamen wir 2 große Stuben. Aus der großen Diele wurde auch eine Stube. Nun hatten wir im Hause 3 große Stuben. Der Umbau hat ungefähr 3 tausend Mark gekostet. Die früheren Bewohner mußten immer Wasser von dem alten Schulhause holen. Dieses gefiel meinem Vater nicht und er wollte einen Brunnen bauen lassen. Da kam Herr Jürgen Hadenfeldt mit der Wünschelrute und suchte eine Wasserstelle. Der Brunnen ist jetzt vor dem Küchenfenster und die eiserne Pumpe ist in der Küche. Das Dach des Hauses war auch schlecht. Es mußte immer ausgebessert werden. Darum sagten die Eltern: „Unser Haus muß ein neues Dach haben“. Im Jahre 1924 wurde nun ein neues Dach gemacht. Jetzt hat unser Haus ein Pfannendach. Auch wurde im Innern des Hauses verschiedenes ausgebessert. In die Stube kam ein Kachelofen und in die Küche kam ein Kachelherd. Das neue Dach und die Ausbesserungen kosteten 1700 Mark. Der Schweinestall war auch sehr schlecht. Im Oktober 1925 wurde der Stall ganz abgebrochen und am Hause angebaut. Auch wurde noch eine Waschküche angebaut. Dies kostete 500 Mark. Bevor unser Haus ein neues Dach bekam, hat der Kunstmaler Herr Milde es noch gemalt. Dieses ist ein schönes Andenken für uns.

Angefertigt von Hildegard Kanapin

Aufgeschrieben im Jahr 1926

Bis    1955      ist Fritz Kanapin Besitzer dieses Hauses. Er ist Kriegsinvalide

                   Kinder:                 Sohn:          verh. mit Johanna Kanapin, geb. Degwitz, wohnhaft in Bad Segeberg

                                               Tochter:     Hildegard, verheiratete Markefka. Sie wohnte ebenfalls in diesem Haus.

                                               Tochter:     Hedwig, verheiratete Clausen, wohnhaft in Bünsdorf

Im Jahr 1921 arbeitete Fritz Kanapin bei der Gemeinde Beringstedt als Gemeinde-Erheber.

(Er war hier zuständig für das errechnen und kassieren der Grund- u. Gebäudesteuer. Weiterhin für die Staatsabgaben wie: Beiträge für die Landwirtschaftskammer, Rentenabgaben und Beiträge für die Handwerker- und Handelskammern. Auch anderweitige Verwaltungsaufgaben der Gemeinde gehörten wohl zu seinem Aufgabenbereich).

 

Diesen alten Steuerzettel von 1921 fand Ingrid Martens bei Aufräumarbeiten in den alten Unterlagen der Familie und stellte ihn für die Chronik zur Verfügung.

Steuern 1921 klgroesse

 

Nach Familie Kanapin wohnte Frau Anna Lemke für einige Zeit in diesem Haus.

(Info von Siegried Hinz und des Weiteren von Karin T., Hohenwestedt. Als Kind wohnte sie selbst hier in der Nachbarschaft -Tochter von Frau Osterwald-. Ob Frau Lemke hier als Mieterin oder bereits vorher als Haushälterin wohnte ist leider nicht mehr bekannt. Als das Haus an Arnold Hinz verkauft wurde, tauschte sie quasi dieses Haus mit der Miet-Wohnung im Haus Küpers, Schulberg 6).

 

Neuer Besitzer ab 1955 wird    Arnold Hinz (*1907) mit Frau Herta (*1907, geb. Wutschke).

Arnold Hinz wurde in Pempersin (Westpreußen) geboren. Er war Schlachter und sie besaßen dort eine Schlachterei, bis sie am 26.1.1945 fliehen mußten.                  

Frau Hinz kam 1945 mit 4 kleinen Kindern auf dem Beringstedter Bahnhof an und wurde mit ihren Kindern erst einmal bei der Familie Wendell untergebracht. Hier bekamen sie die Gelegenheit sich zu waschen und etwas zu Essen, was für alle eine Wohltat war. Dann wurden sie in einem Zimmer (16 qm) im Haus des Seefahrers Bruhn in der Steinbergstraße 17 untergebracht. Die Wohnverhältnisse waren in dieser Zeit sehr beengt, denn neben dem Besitzer und seiner Frau wurden nach und nach noch 7 weitere Personen in diesem Haus einquartiert oder wohnten bereits dort. Herr Hinz kam erst fast 5 Jahre später, Silvester 1949/50, nach Beringstedt zu seiner Familie, nachdem er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wurde. Die Familie bekam dann im Haus Schulberg 6 (Krogh/Küpers) im Kellergeschoß 2 Zimmer, was die Lage etwas entspannte, jedoch weiterhin sehr ärmlich war. Trotz dieser Armut hat es die Familie mit viel Arbeit, Fleiß und Mühe geschafft, sich hier in Beringstedt eine neue Existenz aufzubauen.

So bekam die Familie Hinz in den Nachkriegsjahren -da wohnten sie bereits in der alten Dorfstraße 8- die Erlaubnis jedes Jahr 5000 Soden Torf aus dem Moor zu holen. Dies bedeutete: Soden stechen, zum Trocknen aufstapeln und dann mit dem Handkarren die Soden aus dem Moor nach Hause bringen. Bei dieser Arbeit mußten auch die Kinder mit ran und helfen. Dies führte zu einer Anzeige wegen unerlaubter Kinderarbeit. Dies was damals aber in vielen Familien üblich. Die herangeschafften Torfsoden wurden in einem Schuppen gelagert, der sich gegenüber vom Hof Harms/Timm befand. Das heute dort befindliche Haus wurde 1951 gebaut. Vorher stand hier der besagte Schuppen. In der kalten Jahreszeit wurde dann damit die Wohnung beheizt und auch zum Kochen wurde Torf benutzt. Da Holz damals schwer zu bekommen war, Koks und Kohle oft zu teuer und deshalb -wenn überhaupt- nur begrenzt zur Verfügung stand, wurde im ganzen Haus nur ein Zimmer beheizt.

Familie Hinz wohnte somit bereits 10 Jahre in Beringstedt (siehe Steinbergstr. 17 und Schulberg 6), als sich

1955 die Gelegenheit bot das Haus in der Alten Dorfstraße 8 zu kaufen. Nun hatte die Familie Hinz endlich genügend Platz und auch einen eigenen Garten. Es wurde nach und nach renoviert, ausgebaut und modernisiert.

  Hinz 2 Alte Dorfstr. Ecke Wiesengrund   Hinz 4 Alte Dorfstr. Ecke Wiesengrund    Hinz 3 Alte Dorfstr. Ecke Wiesengrund

Im Halbjahr 1979/80 baut der Sohn, Siegfried Hinz, in der alten Dorfstr. 10 ein neues Haus in das zunächst seine Eltern einziehen, bis er dann auch selbst dort mit seiner Familie einzieht. Das Haus in der Alten Dorfstr. 8 wird verkauft.

1980 heißen die neuen Besitzer Will.

 

 

...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.