Freibad Beringstedt
- Details
- Zugriffe: 1138
Das Freibad auf dem Schulberg
eröffnet am 28. Juli 1965
Der Bürgermeister Hermann Greve auf dem Weg zum Empfang des Landrats.
Empfang der Ehrengäste und musikalische Beiträge zur Eröffnungsfeier.
Bürgermeister Hermann Grewe hält die Ansprache zur Eröffnung. Neben ihm die Ehrengäste.
Der Gemischte Chor singt einige Lieder zur Eröffnungsfeier.
Und dann eröffnet Max Voß (Vater von Claus Voß) mit Frack und Zylinder durch einen Sprung ins Schwimmerbecken das Freibad und die Badesaison 1965.
Die Schwierigkeit hierbei war, den Zylinder nicht zu verlieren.
Anfangs kümmerten sich Herr und Frau Köhler um das neue Freibad. Herr Köhler war auch als Hausmeister für die Schule zuständig und übernahm nun, gemeinsam mit seiner Frau `Miete´, auch die Aufgaben die für´s Freibad anfielen, Rasen mähen etc. Frau Köhler verkaufte die Eintrittskarten und hatte für die Kinder ein paar Süßigkeiten bereitstehen. Eine offizielle Badeaufsicht gab es damals noch nicht, jeder war für sich selbst verantwortlich. Vorschriften hierfür kamen erst später und wurden entsprechend umgesetzt.
Gaststätte
- Details
- Zugriffe: 1597
Steinbergstraße Schümann´s Gasthof
Ein Bild aus den 1970er Jahren, gefunden im Beringstedter Archiv (unter diversen DIA-Bildern, vermutlich aufgenomen von Herrn Rosenkranz, Hobbyfotograf und Nachbar dieser Gaststätte). Die Geschichte zu diesem Bericht wurde von Otto Bolln aufgeschrieben.
1740 Carsten Hildebrand ...
1800 Hinrich Schümann sein Sohn
Claus Schümann heiratet eine Tochter der Familie Holm. In zweiter Ehe heiratet seine Witwe
Anna Schümann den Bauern und Gastwirt
Ehler Voss Es bleibt aber bei dem Namen Schümann´s Gasthof.
In einem amtlichen Schreiben des königl. Landraths des Kreises Rendsburg (vom Mai 1898) gerichtet an den Gemeindevorsteher von Beringstedt steht geschrieben:
Die früher von H. Schröder betriebene Schankwirtschaft ist im Jahr 1897 auf den Schankwirt Ehler Voss übergegangen. Voss ist daher für das Jahr im Zugangswege mit 15 Mark zur Betriebssteuer veranlagt worden.
Demnach muss es noch einen Schankwirt namens H. Schröder gegeben haben.
Die Post
- Details
- Zugriffe: 3295
Postagenturen in Beringstedt
Anfangs kam die Postkutsche von Rendsburg nach Beringstedt. Sie fuhr dann weiter über Remmels nach Itzehoe.
Später kam der Postbote aus Hohenwestedt und ging über Barlohe zurück. Nachdem dann die Bahnstrecke Neumünster - Heide fertiggestellt wurde, gab es eine Postagentur in Beringstedt.
Im Haus Steinbergstraße 11 war die erste Postagentur von Beringstedt untergebracht. Dies war meist nur eine Zimmer, das direkt vom Flur abging oder vom Flur aus mit einer Durchreiche ausgestattet war. In diesem Zimmer stand ein abschließbarer Schreibtisch, der als Postschalter diente. In diesem Haus (siehe Bild) wohnte Familie Behrens. Später (nach dem 2. Weltkrieg) waren dies Walter u. Wilma Illing, ab 2004 sind dies Michael Elsner und Frau. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Annelene Illing.
Die Agentur führte damals Adolf Nuppnau. Er mußte viermal pro Tag zur Bahn und die Post holen. Der Briefträger war Herr Popp. Er brachte die Post nach Ostermühlen, Puls, Seefeld und Beringstedt. Einige Jahre später kam Herr Schlömer.
Ab 1928 war die Agentur nur noch für Beringstedt zuständig. Ostermühlen, Fohr und Puls wurden abgetrennt, sie bekamen die Post jetzt von Reher. Seefeld erhält die Post von Rendsburg. 1929 wurde Herr Schlömer nach Segeberg versetzt. Es folgte Herr Schmidt, er hatte sie 9 Jahre. Sein Nachfolger wurde Herr Lüthje. Er mußte die Post zweimal am Tag austragen.
Bahnhof Beringstedt
- Details
- Zugriffe: 3918
Der Bahnhof von Beringstedt und seine Geschichte
Der Fahrkartenverkauf und der Aufenthaltsraum für wartende Fahrgäste befand sich im rechten Gebäudeteil (siehe Fenster mit weißer Bank davor. Eingang seitlich). Hier gab es ein öffentliches WC und im Winter wurde dieser Raum durch einen Holzofen beheizt. Deshalb diente er den Jugendlichen im Dorf oft als Treffpunkt und Aufenthaltsraum. Bis der Bahnwärter Feierabend hatte und die Tür zuschloß.
Aus den Aufzeichnungen von Otto Bolln (1900 – 1994), Bahnamtman bei der Bundesbahnanstalt in Hamburg, den Unterlagen und Bildsammlungen im Archiv der Gemeinde Beringstedt und der Zusammenfassung unseres Ehrenbürgers Herbert Jürß (1927 - 2017):
W E S T B A H N mit Bahnstation Beringstedt
Die erste Eisenbahnverbindung in Schleswig-Holstein war die 1842 eröffnete Strecke von Altona nach Kiel. Diese trug den stolzen Namen „König Christian VIII Ostseebahn“. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es auch schon die Eisenbahnverbindung von Neumünster nach Rendsburg und weiter nach Norden. Im Westen des Landes war die sogenannte „Marschbahn“ von Elmshorn über Glückstadt nach Itzehoe schon in Betrieb und die Weiterführung nach Heide im Bau.
Querverbindungen fehlten in Holstein aber noch zunächst gänzlich.