Das einstige Altenteilerhaus vom Hof Ott
-aus den Aufzeichnungen von Otto Bolln -
Claus Ott, Hofbesitzer von Friedenstraße 3, Vater von Wiebke Rosenkranz (später Schmahl, geborene Ott), verunglückte durch einen Sturz durch die Bodenluke auf die Lehmdiele des Bauernhauses. Er verletzte sich dabei so schwer, dass er fortan schwer gehbehindert war und sich nur mit Krücken fortbewegen konnte. Er musste sich aus der Landwirtschaft zurückziehen und die Bewirtschaftung des Hofes seiner Frau, den Töchtern und Hilfskräften überlassen. Zu diesen Hilfskräften gehörte auch ein „Junger Knecht“, was seinerzeit mehr war als ein einfacher Knecht, er hieß Otto Rosenkranz und kam aus dem Landkreis Plön als junger Mann auf den Hof Ott zum Arbeiten. Er heiratete Wiebke Ott, wurde Hofbesitzer und bewirtschaftete fortan den Hof nach neuen moderneren Methoden. Mehrere Jahre lang war er Gemeindevorsteher (1920 – 27) in Beringstedt. Otto Bolln berichtet, dass er ihn oft zur Jagd eingeladen hat (im Namen örtlicher Jäger, als Laufjunge war er dafür zuständig) oder bei ihm war und um Unterschriften für Ursprungszeugnisse bitten musste, was damals für den Bahnversand des erlegten Wildbrets benötigt wurde und zu den Aufgaben eines Gemeindevorstehers gehörte. Sein Schwiegervater
Claus Ott (*1867 +1957) zog sich auf das Altenteil zurück. Dazu wurde dieses Haus (im Bild links) gebaut, mit einer verglasten Veranda zur Straßenseite. Zur Untätigkeit verurteilt, verbrachte er seine Tage, die Pfeife rauchend und das Straßengeschehen beobachtend. Er spielte aber auch gerne Karten (Doppelkopf und Skat) und er nötigte Straßenpassanten, die ihm zusagten, zu sich zu einem Schwätzchen oder zum Kartenspiel, wenn sich weitere Mitspieler fanden. Trotz seines Gebrechens bewahrte er sich einen wachen Sinn für die Dinge des Lebens. Er liebte den Spott, kleine Scherze und er hatte immer einen ungebrochenen Humor. Diese Gabe hat er weitervererbt an seine Tochter Wiebke und an seinen Enkelsohn Klaus.
Nach der Scheidung von seiner Frau Wiebke wurde Otto Rosenkranz Verwalter auf einem Hof in Nordfriesland und zog dorthin. Der Hof wurde verkauft (siehe Hofgeschichte), Wiebke heiratet in 2. Ehe Otto Schmahl. Diese Ehe wurde ebenfalls nicht glücklich und so wurde der Hof (ca. 1930) verkauft an Fischer und kurz darauf an Trede.
Schmahl Wiebke, geb. Ott (geschiedene Rosenkranz) in 2. Ehe verheiratet mit Otto Schmahl (+1955) bewohnten dieses Haus.
Um ca. 1970 herum verkaufte der Schlachter Fröhlich hier in der Glasveranda einmal die Woche seine Wurst und Fleischwaren.
Neuer Besitzer wird dann ab ca. 1974/75, Wiebkes Sohn
Klaus Rosenkranz (*1913 +1989) mit seine Frau Käthe (*1920 +2018). Im Rentenalter ziehen die Beiden, nachdem sie zuvor in Hamburg gewohnt und gearbeitet haben nach Beringstedt in dieses Haus. Dazu wurde das Haus umfangreich umgebaut. Zu sehen auf den folgenden Bildern von 1982.
Klaus Rosenkranz war Hobbyfotograf. Viele seiner zahlreichen Bilder hat seine Frau Käthe später dem Beringstedter Archiv zukommen lassen. Er dokumentierte mit seinen Fotos u. A. den damaligen Ausbau der Friedenstraße und das Straßenfest (1982. Im gleichen Jahr bekam die Feuerwehr ein neues Fahrzeug). Nach seinem Tod bewohnte Käthe Rosenkranz das Haus in der Friedenstraße 1 ganz allein. Sie hatte keine eigenen Kinder, war vielseitig interessiert und machte viele Reisen, z. B. zu ihrer Schwester nach Brasilien. Solange es ging fuhr sie mit dem eigenen Auto. Zu ihrem 95. Geburtstag (2015) lud sie ca. 160 Gäste ein und feierte diesen Tag mit ihren Gästen in Ottenbüttel im Gasthaus Gosch, denn hier gibt es die Möglichkeit so viele Gäste unterzubringen und zu bewirten.
Als es dann mit 96 Jahren alleine nicht mehr ging kam sie ins Pflegeheim nach Schenefeld, wo sie 2018 verstarb.
Neuer Hausbesitzer wird ab 2018
Wilda und Holger Wöbcke
...