Das Ehrenmal in der Dorfmitte
...eine alte `Handzeichnung nach den Katasterkarten´ aus dem Jahr 1920 zeigt detailgenau die damalige Dorfmitte von Beringstedt. Der Stand dieser Zeichnung liegt jedoch über 10 Jahre früher, denn das Haus des Kaufmann Ehler Ruge auf dem Dreieck wurde 1911 gebaut.
Zum Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkrieges 1914-18 wurde in der Dorfmitte ein Ehrenmal errichtet, das der Kunstmaler Passig 1924 entworfen hat. Die feierliche Einweihung fand am 3.8.1924 statt.
In der Dorf- und Schulchronik finden sich viele Einträge zu den jährlichen Gedenktagen, die in den 1930ger Jahren Ende Februar oder Anfang März abgehalten wurden. Nach der Machtübernahme der Nazis wurde dieser Tag, der zuvor noch Volkstrauertag hieß, dann `Heldengedenktag´ genannt.
Nach dem 2. Weltkrieg kam dann ein weiterer Gedenkstein hinzu. Er wurde im Juni 1951 eingeweiht. Hierzu hat der Hauptlehrer H. Wächtler in der Dorf- und Schulchronik folgendes notiert:
Gegenüber dem Ehrenmal für die Gefallenen von 1914-1918 hat die Gemeinde ihren Gefallenen und Vermißten des letzten Weltkrieges einen Gedenkstein errichtet. In einer abendlichen Feierstunde, zu der sich die Dorfgemeinschaft rund um die Ehrenmalanlage versammelt hatte, wurde am 13.6. der Gedenkstein geweiht. Pastor Puschke hielt die Weihrede. Bürgermeister Greve sprach Worte des Gedenkens und verlas von einer Pergamentrolle die Namen der 110 Gefallenen, Vermißten und Verschleppten. Die Namensliste ist in einer Bleihülse in den Stein eingemauert worden. Während der Feier hielten Fackelträger die Wacht.
Bis heute werden hier jedes Jahr am Volkstrauertag, bei einer Gedenkfeier, die Namen der gefallenen Soldaten beider Kriege verlesen. Diese Aufgabe übernimmt eine Abordung der Feuerwehr. Der Bürgermeister spricht ein paar Worte, ebenso wie der Pastor aus Todenbüttel. Der Gemischte Chor singt 2-3 Lieder und manchmal gibt es auch Beiträge von Jugendlichen aus dem Dorf. Es werden Kränze niedergelegt und eine Ehrenwache steht mit Fackeln am Ehrenmal. Bei sehr schlechtem Wetter wird diese Gedenkfeier in der Mehrzweckhalle auf dem Schulberg abgehalten.
2015 wird das Gelände rund um den Teich am Ehrenmal neu gestaltet. Der Gedenkstein, der zuvor gegenüber dem Ehrenmal gestanden hat wird an eine neue Stelle verlegt, direkt neben das alte Ehrenmal. Die im Sockel enthaltene Zeitkapsel wird bei dieser Aktion geöffnet (siehe Archiv der Beringstedter website), dann mit Dingen aus der heutigen Zeit ergänzt und im neuen Sockel wieder eingemauert.
Diese Bilder zeigen den ehemaligen Platz des Gedenksteins auf dem Gelände am Ehrenmal. Das Bild links wurde um 1960 herum aufgenommen, Bild rechts in den 1980ern.
Das Denkmal im Jahr 2020:
Liste der Gefallenen und Vermißten des 1. Weltkrieges 1914 – 1918
12.09.1914 Hans Detlef Voss
25.09.1914 Hans Voss
22.03.1915 Claus Schneider
18.05.1915 Ortwin Peters
30.05 1915 Johann Ehlers
15.06.1915 Claus Bolln Mückenhörn 9
15.06.1915 Jürgen Harms In der Marsch 5
09.11.1915 Hans Wensien
09.11.1915 August Zuzgin
27.02.1916 Hans Martens
23.04.1916 Georg Schneider
12.06.1916 Hinrich Rühmann
28.06.1916 Wilhelm Voss
21.07.1916 Hans Lembke
01.08.1916 Hans Schröder
04.09.1916 Eduard Gier
29.11.1916 Wilhelm Haack
29.11.1916 Jürgen Greve
23.04.1917 Heinrich Butendorf
21.12.1917 August Jonasson
02.03.1918 Johannes Butenschön
22.03.1918 Hermann Bolln
06.04.1918 Hermann Sievers
12.04.1918 Max Hadenfeldt
03.10.1918 Valentin Angrik
28.10.1918 Max Behrens
11.11.1918 Markus Pahl
Liste der Gefallenen und Vermißten des 2. Weltkrieges 1939 – 1945
Maria Auksutat
Ernst Becker
Willy Becker
Hans Behrens
Richard Behrens
Anna Betka
Bruno Betka
Ernst Betka
Claudius Brandenburg
Ernst-Werner Bremer
Johann Dallmeyer
Johannes Gailus
Ernst-Otto Gier
Karl-Heinrich Gier
Gerhardt Gennrich
Günter Göttsche
Ernst Glodowski
Paus Gundlach
Reinhard Gundlach
Claus Heinrich Hadenfeldt
Wilhelm Hadenfeldt
Hans-Heinrich Harms
Jürgen Harms
Rudolf Hartig
Max Heesch
Klaus Hespe
Ernst Hinrichs
Hermann Hinrichs
Hans Holm
Adam Janz
Anna Jeske
Erich Walter Jeske
Horst Werner Jeske
Wilhelm Jonasson
Georg Klein
Arthur Keller
Heinrich Klose
Friedrich Kock
Wilhelm Krogh
Paul Küpers
Otto Lamprecht
Kurt Lübke
Friedrich Martens
Otto Martens
Otto Mehrens
Erich Papendorf
Fritz Poschmann
Richard Poschmann
Jürgen Ott
Hans-Detlef Ruge
Max Ruge
Paul Ruge
Otto Schlegel
Walter Schnoor
Alfred Schößler
Wilhelm Schröder
Otto Schrum
Martin Schütt
Kurt Sentek
Hans Skwierblies
Gustav Stahnke
Otto Stahnke
Willy Stahnke
Willy Stolley
Kurt Teske
Johann Trede
Wilhelm Vollert
Wilhelm Wendell
Wilhelm Willms
Franz Zech
... RIP...